Wenn man in einem anderen Land einkaufen geht oder online bestellt, ist es oft schwierig, die richtige Größe zu finden. Besonders zwischen Deutschland und englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien gibt es einige Unterschiede bei Größenangaben – sei es bei Kleidung, Schuhen, BHs oder allgemeinen Maßeinheiten. Dieser Ratgeber hilft dabei, deutsche Größen in englische umzuwandeln und erklärt die wichtigsten Unterschiede.
1. Kleidung: Deutsche Konfektionsgrößen vs. UK/US-Größen
Damenbekleidung
Die deutsche Konfektionsgröße für Damen basiert in der Regel auf dem Brustumfang in Zentimetern, geteilt durch zwei minus sechs. In Großbritannien und den USA sind die Systeme jedoch anders aufgebaut:
DE (Deutschland) | UK (Großbritannien) | US (Vereinigte Staaten) |
---|---|---|
32 | 4 | 2 |
34 | 6 | 4 |
36 | 8 | 6 |
38 | 10 | 8 |
40 | 12 | 10 |
42 | 14 | 12 |
44 | 16 | 14 |
Hinweis: US-Größen sind oft etwas kleiner geschnitten als UK-Größen, daher sollte man beim Online-Shopping Bewertungen oder Maßtabellen konsultieren.
Herrenbekleidung
Bei Herrenbekleidung sind die Größen meist identisch oder leicht angepasst. Hemdengrößen orientieren sich häufig am Halsumfang (in cm oder inches). Hier ein Beispiel:
DE Kragenweite (cm) | UK/US Kragenweite (inches) |
---|---|
37 | 14,5 |
38 | 15 |
39–40 | 15,5 |
41–42 | 16 |
43–44 | 17 |
2. Schuhgrößen
Ein häufiger Stolperstein beim Schuhkauf: Die Schuhgrößen unterscheiden sich stark zwischen Deutschland (EU), dem Vereinigten Königreich (UK) und den USA.
EU (DE) | UK Herren | UK Damen | US Herren | US Damen |
---|---|---|---|---|
36 | 3.5 | 3 | 4 | 5 |
38 | 5 | 4.5 | 6 | 7 |
40 | 6.5 | 6 | 7.5 | 9 |
42 | 8 | 7.5 | 9 | 10.5 |
44 | 9.5 | 9 | 10.5 | 12 |
46 | 11 | 10.5 | 12 | 13.5 |
Tipp: Da Hersteller leicht variieren, ist es ratsam, die Fußlänge in Zentimetern zu messen und die entsprechende Größentabelle zu nutzen.
3. BH-Größen
Auch BH-Größen unterscheiden sich erheblich. In Deutschland verwendet man das Unterbrustmaß in cm (z. B. 75B), während UK/US mit Inch-Angaben und anderen Körbchengrößen arbeiten.
EU (DE) | UK | US |
---|---|---|
70A | 32A | 32A |
75B | 34B | 34B |
80C | 36C | 36C |
85D | 38D | 38D |
Achtung: Besonders bei den Körbchengrößen gibt es Unterschiede. Ein EU C ist nicht immer gleich ein UK C – es lohnt sich, individuelle Umrechnungstabellen der Marken zu beachten.
4. Maßeinheiten: Von Zentimetern und Kilogramm zu Inches und Pounds
In Deutschland werden Maße wie Größe und Gewicht in Zentimetern (cm) und Kilogramm (kg) angegeben, während im englischsprachigen Raum oft Inches (") und Pounds (lbs) verwendet werden.
Umrechnungen:
1 Zoll (Inch) = 2,54 cm
1 cm ≈ 0,39 Inch
1 kg = 2,20462 lbs
1 lb ≈ 0,4536 kg
Beispiel:
Ein Mensch mit einer Körpergröße von 180 cm ist etwa 70,87 inches (ca. 5 Fuß 11 Zoll) groß.
Ein Gewicht von 75 kg entspricht rund 165,3 lbs.
5. Tipps für das Einkaufen im Ausland
Größentabellen des Herstellers verwenden: Diese sind oft genauer als allgemeine Umrechnungstabellen.
Bewertungen anderer Käufer lesen: Besonders hilfreich bei internationalen Größen.
Maße selbst nehmen: Mit einem Maßband und einer internationalen Tabelle hat man immer die Kontrolle.
Rückgabebedingungen prüfen: Im Zweifelsfall lieber eine Nummer größer oder kleiner bestellen und testen.
Fazit
Das Umrechnen von deutschen in englische Größen kann verwirrend sein – besonders, weil es keine vollkommen einheitlichen Standards gibt. Mit ein wenig Vorbereitung und den richtigen Tabellen kann man jedoch Fehlkäufe vermeiden. Ob Kleidung, Schuhe oder